Woudsend |
Back |
Woudsend gilt als moderner
Wassersportort mit den im Kern liegenden
denkmalgeschützten Häusern. Eine
VVV-Wanderroute versucht Ihnen die ehemals reiche
Geschichte dieses Dorfes näher zu bringen.
Diese Wanderung führt Sie an die 4 Kirchen,
die beiden alten Windmühlen (mit
Mühlen-Infocenter) und entlang alte
Gebäude, hindurch durch die vielen, schmalen
und gemütlichen Gassen Woudsend.
Damals und Heute.........
Der Fluß „de Ee“ war
früher ein Teil der wichtigen
Verbindungskanäle zwischen Leeuwarden, Sneek
und dem IJsselmeer. Nachdem der
„Prinses-Margrietkanaal“ gegraben
wurde, lag Woudsend an ruhigem Wasser und
entwickelte sich zu einem gemütlichen und
bedeutenden Wassersportort. Neben Wassersportler
sind Campinggäste, Radfahrer, Angler und
Wanderer auch sehr gut aufgehoben in
Woudsend.
Woudsend wußte sich rasch zu entwickeln zu
dem was es heute ist: Ein Wassersportdorf von
Format. Bootverleih-Firmen bieten ihren
Gästen eine große Auswahl an Segel-
und Motorschiffen. Von einfachen Motorbooten bis
zu höchst komfortablen Yachten. Im
VVV-Gebäude in der Midstraat liegen aus-
führliche Routebeschreibungen von Auto-,
Fahrrad-, Kanu-, Wander und Wassertouren für
Sie bereit. Für Angler gibt es in Woudsend
auch gute Möglichkeiten.
Trotz rasanter Entwicklung auf
dem Gebiet des Wassersports und der damit stetig
wachsenden Anzahl von Urlaubern, strahlt Woudsend
noch stets den Charme von damals aus. Die vielen
restaurierten Häuser, schmalen Gassen mit
erstaunlichen Perspektiven, das gemütliche
Einkaufszentrum und die Restaurants laden Sie ein
zu einer angenehmen und überraschenden
Entdeckungsreise durch das alte
Handelsdorf.
Um einen richtigen Eindruck von Woudsend zu
bekommen, sollten Sie diese Dorfsbesichtigung mit
einem Führer machen. Der Auto- und
Fahrradurlauber findet rundum das Dorf
genügend Parkmöglichkeiten. Auch
für den Wassersportler gibt es in den
Jachthäfen und an dem Passantensteg
ausreichend Anlegestellen. Durch das Herz von
Woudsend läuft die
Fußgängerstrasse, „de
Midstrjitte“. In der Nachsaison eine eher
ruhige Straße. Im Sommer ändert sich
diese in eine lebendige, aber doch
gemütliche Spazier- und Einkaufsstrasse, in
der es für jeden etwas gibt. Im Dorfsinneren
finden Sie eine Bank und ein Postamt. Die
restaurierten Häuser des Woudsender
Mittelstandes erinnern an eine reiche Geschichte,
in der dieses Dorf mit den holländischen und
deutschen Hansestädten noch Handel trieb.
Viele schöne und gemütliche
Geschäfte haben sich in diesen Historische
Gebäuden niedergelassen.
Wie IJlst und Heeg hat auch Woudsend im Dorfkern
denkmalgeschützte Häuser. Wenn Sie
„de Midstrjitte“ entlanggehen,
treffen Sie auf „de Dijk“. Neben der
schon genannten Midstrjitte, kennt Woudsend noch
einige andere malerische Strassen und Gassen wie
„de Merkstrjitte“, „de
Kamp“, und „Lewal“, mit
Sehenswürdigkeiten aus einer reichen
Vergangenheit.
An „de Molestrjitte“ steht die
Mühle „Het Lam“, eine achteckige
Getreidewindmühle. Das Baujahr dieser
Mühle ist vermutlich Ende des 17.
Jahrhunderts. Die zweite Mühle in Woudsend
steht an einer prominenten Stelle an „de
Ald Wyk“, am Wasser „de Ee“.
Holzsägemühle „De Jager“
ist eine charakteristische friesische Mühle
mit achteckigen Aufbauten auf einem viereckigen
Fundament. Vermutlich stammt diese Mühle aus
dem Jahre 1719.
Woudsend zählt vier Kirchen. Eine
römisch-katholische, eine evangelische und
eine niederländisch-reformierte Kirche neben
dem „ Ald Tsjerkhof“. Die vierte ist
eine Mennoniten Kirche. Heutzutage bietet es das
Obdach eines Restaurants mit eine treffender
Spruch: „Oorspronckelick ghebouwt-tot
laafnis der sinnen-soeckt men hier thans
veeleer-een laafnis van binnen“, was soviel
bedeutet wie: „Ursprünglich gebaut
für die Befriedigung der Sinne, sucht man
hier heute vielmehr die Beköstigung von
innen“.